Willkommen in Pommelsbrunn – Geschichte, Natur und ein Hauch von Abenteuer
6.4.2011 – Wusstest du, dass Pommelsbrunn bereits 1312 als „Paumolsbrunne“ urkundlich erwähnt wurde? Der Name bedeutet so viel wie „Quelle im Baumwald“ – ziemlich passend für ein Dorf, das mitten in wunderschöner Natur liegt und heute ein echtes Juwel für Wanderfans ist. Die Lage an der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag hat die Entwicklung des Ortes über die Jahrhunderte kräftig beflügelt.
Im Laufe der Zeit ging es hier hoch her: Von Kaiser Karl IV. über die Markgrafen von Brandenburg bis zur Freien Reichsstadt Nürnberg – wer in Pommelsbrunn unterwegs ist, wandert auch auf den Spuren großer Geschichte. Das Wappen mit Doppeladler und Bären zeigt das eindrucksvoll.
Heute ist Pommelsbrunn ein idealer Start- oder Zielpunkt für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Umrahmt von bewaldeten Höhenzügen wie dem Schleußberg mit der Ruine Lichtenstein, dem geheimnisvollen Zankelstein, dem „Dom“ mit seinen zerklüfteten Felsen oder dem geschichtsträchtigen Hochberg, der einst als Höhensiedlung diente, bietet die Umgebung alles, was dein Wanderherz begehrt.
Zwischendurch lohnt sich ein Blick in die Kirche St. Laurentius, wo du Gemälde des Hersbrucker Künstlers Christof Reich findest – oder ein Besuch im Heimatmuseum, das mit einer spannenden Zinnfiguren- und Fossiliensammlung überrascht.
Mystik gefällig? Dann nichts wie hin zur Kapellenruine von Arzlohe, einer romantischen Stätte zwischen Hopfengärten und Feldern. Hier verbinden sich Geschichte, Legende und Natur zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wer weiß – vielleicht findest du dort sogar Spuren des Böhmen Slobek, dessen Geschichte sich wie ein fränkischer Krimi liest…
Pommelsbrunn ist jedenfalls mehr als nur ein hübscher Ort – es ist ein echtes Wandererlebnis mit Charakter und Tiefgang. Also: Wanderschuhe schnüren, Rucksack packen und rein ins Abenteuer!
Hier ein paar Links für noch mehr Informationen:
1312
Goldenen Straße
Nürnberg
Prag
1349
Kaiser Karl IV
Ersten Markgrafenkrieg
Landshuter Erbfolgekriege
Nürnberger Patrizier
Wappen mit dem Doppeladler deutet auf die beiden wichtigsten Herrscher im Gemeindegebiet hin: zum einen auf die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth sowie auf die Freie Reichsstadt Nürnberg.
Freie Reichsstadt Nürnberg
Gebietsreform am 1. Januar 1972
Eschenbach,
Hohenstadt,
Hubmersberg,
Arzlohe
Hartmannshof