ich bin den Weg am 25. Juni 12 gelaufen.
Das war bis jetzt der ´“mit Abstand“ am schlechtesten markierte Weg !
Bitte den Weg wesentlich besser markieren – als Beispiel kann hier der (auch relativ neu markierte) „Ulrich von Königstein Weg“ dienen.
Es hilft mir nichts, wenn ich via Smartphone bessere, weitere Infos bekomme – ich will wandern und nicht mit elektronischem Spielzeug hantieren müssen.
Auf der Nordseite vermisse ich auch mal eine Ruhebank.
Eine Alternative zu weiteren Markierungen wäre es, wenn ihr auf vorhandene Markierungen anderer Wanderwege hinweist – dann hat man auch weniger Probleme falls man mal eine Markierung übersieht.
vielen Dank für Ihren Kommentar, den wir uns selbstverständlich zu Herzen nehmen werden. Gerne
laden wir Sie natürlich auch ein mit uns gemeinsam zu einem späteren Zeitpunkt die von Ihnen
monierten Stellen abzuwandern, denn es liegt uns viel an der Interaktion mit unseren Wanderweg-
besuchern. Auch werden wir uns bei Gelegenheit den von Ihnen erwähnten Ulrich von Königstein-Weg
anschauen und uns inspirieren lassen. Der Einsatz eines Smartphones ist natürlich jedem Wanderer
selbst überlassen, bietet doch der QR-Code in der Wegemarkierung nur einen zukünftigen Zusatzdienst
und stellt kein MUSS sondern ein KANN zur Nutzung dar. Was die Ruhebänke-Verteilung über den Weg
angeht, können wir leider wenig tun, da zum einen diese Bänke gestiftet werden und zum anderen
wir uns mit diesem Thema noch nicht beschäftigt haben. Ich stehe Ihnen aber gerne jederzeit mit
meinen Kontakten zu Ruhebankherstellern zur Verfügung, sollten Sie sich dazu entschliessen, die
eine oder andere Bank „installieren“ zu wollen. Die generelle Idee unseres 1000 Höhenrundwanderweges
ist, dass wir keinen neuen Weg ausmarkieren sondern soweit als möglich auf vorhandenen Wegen bleiben
und die dort vorhandenen Markierungen nutzen. Die Abstände zwischen den einzelnen Markierungen ist
so gewählt, dass nach Abzweigungen immer ein oder zwei „Erinnerer“ kommen, in welche Richtung es
weitergehen wird. Wir haben absichtlich vermieden, dass wir an 10 aufeinanderfolgende Bäume Markierungen
setzen, somit der Umwelt und der Wald-Optik Tribut zahlen möchten. Der Weg wird in den nächsten Tagen
von Reckenberg nach Pommelsbrunn komplettiert, da wir dies aufgrund Urlaubszeit, Geschäftsreisen und
diverser Aktivitäten nicht an einem Stück fertigstellen konnten. Hier bitte ich um Ihre Nachsicht,
da die Markierungsarbeiten sehr zeitintensiv sind. Die Fertigstellung inklusive einer ausführlichen
Beschreibung wird auf der Website 1000hrm.de entsprechend veröffentlicht.
Wie gesagt, wir bieten Ihnen gerne einen weiteren Dialog an, auch per eMail, wenn Sie möchten und nicht
über die Kommentarfunktion der Website – was sicherlich einfacher ist. Je mehr aufmerksamme Mitwanderer
unseren Weg beurteilen, desto besser können wir ihn machen. Ich freue mich auf Ihre Antwort in den
nächsten Tagen.
ich bin den Weg am 25. Juni 12 gelaufen.
Das war bis jetzt der ´“mit Abstand“ am schlechtesten markierte Weg !
Bitte den Weg wesentlich besser markieren – als Beispiel kann hier der (auch relativ neu markierte) „Ulrich von Königstein Weg“ dienen.
Es hilft mir nichts, wenn ich via Smartphone bessere, weitere Infos bekomme – ich will wandern und nicht mit elektronischem Spielzeug hantieren müssen.
Auf der Nordseite vermisse ich auch mal eine Ruhebank.
Eine Alternative zu weiteren Markierungen wäre es, wenn ihr auf vorhandene Markierungen anderer Wanderwege hinweist – dann hat man auch weniger Probleme falls man mal eine Markierung übersieht.
Gruß
Ewald
Sehr geehrter Herr Sussner,
vielen Dank für Ihren Kommentar, den wir uns selbstverständlich zu Herzen nehmen werden. Gerne
laden wir Sie natürlich auch ein mit uns gemeinsam zu einem späteren Zeitpunkt die von Ihnen
monierten Stellen abzuwandern, denn es liegt uns viel an der Interaktion mit unseren Wanderweg-
besuchern. Auch werden wir uns bei Gelegenheit den von Ihnen erwähnten Ulrich von Königstein-Weg
anschauen und uns inspirieren lassen. Der Einsatz eines Smartphones ist natürlich jedem Wanderer
selbst überlassen, bietet doch der QR-Code in der Wegemarkierung nur einen zukünftigen Zusatzdienst
und stellt kein MUSS sondern ein KANN zur Nutzung dar. Was die Ruhebänke-Verteilung über den Weg
angeht, können wir leider wenig tun, da zum einen diese Bänke gestiftet werden und zum anderen
wir uns mit diesem Thema noch nicht beschäftigt haben. Ich stehe Ihnen aber gerne jederzeit mit
meinen Kontakten zu Ruhebankherstellern zur Verfügung, sollten Sie sich dazu entschliessen, die
eine oder andere Bank „installieren“ zu wollen. Die generelle Idee unseres 1000 Höhenrundwanderweges
ist, dass wir keinen neuen Weg ausmarkieren sondern soweit als möglich auf vorhandenen Wegen bleiben
und die dort vorhandenen Markierungen nutzen. Die Abstände zwischen den einzelnen Markierungen ist
so gewählt, dass nach Abzweigungen immer ein oder zwei „Erinnerer“ kommen, in welche Richtung es
weitergehen wird. Wir haben absichtlich vermieden, dass wir an 10 aufeinanderfolgende Bäume Markierungen
setzen, somit der Umwelt und der Wald-Optik Tribut zahlen möchten. Der Weg wird in den nächsten Tagen
von Reckenberg nach Pommelsbrunn komplettiert, da wir dies aufgrund Urlaubszeit, Geschäftsreisen und
diverser Aktivitäten nicht an einem Stück fertigstellen konnten. Hier bitte ich um Ihre Nachsicht,
da die Markierungsarbeiten sehr zeitintensiv sind. Die Fertigstellung inklusive einer ausführlichen
Beschreibung wird auf der Website 1000hrm.de entsprechend veröffentlicht.
Wie gesagt, wir bieten Ihnen gerne einen weiteren Dialog an, auch per eMail, wenn Sie möchten und nicht
über die Kommentarfunktion der Website – was sicherlich einfacher ist. Je mehr aufmerksamme Mitwanderer
unseren Weg beurteilen, desto besser können wir ihn machen. Ich freue mich auf Ihre Antwort in den
nächsten Tagen.
Bis denn…
Thomas Ketterer